Rennrudern

Ambitionierte und talentierte Jugendliche werden schrittweise von unseren Trainern an Wettkämpfe herangeführt. Der Verein blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition im Rennrudern zurück, und hat auch schon Weltmeister hervorgebracht.

Hintergrund

Rudern ist eine olypmische Disziplin und schon seit 1900 fester Bestandteil der Olympischen Spiele.

Das Rennrudern wird in folgenden Bootsklassen ausgeübt:

  • Einer (1x)

  • Doppelzweier (2x)

  • Zweier ohne Steuermann (2-)

  • Zweier mit Steuermann (2+)

  • Doppelvierer (4x)

  • Vierer ohne Steuermann (4-)

  • Vierer mit Steuermann (4+)

  • Achter mit Steuermann (8+)

Je nach Gewicht werden hier auch noch Rennen für Leichtgewichte gefahren.

Unser Verein hat sich auf das Skullen spezialisiert, also hauptsächlich Einer, Doppelzweier und Doppelvierer, sowie im Erwachsenenbereich der Doppelachter mit Steuermann. Riemenboote sind allerdings auch vorhanden.

Altersklassen und Distanzen

  • Schüler: bis zum 14. Lebensjahr; die normale Renndistanz beträgt 1000m.

  • Junioren B: bis zum 16. Lebensjahr; die Renndistanz liegt national bei 1500m und international schon bei 2000m.

  • Junioren A: bis zum 18. Lebensjahr; die Renndistanz liegt bei 2000m.

  • Senioren B: bis zum 22. Lebensjahr; die Renndistanz liegt bei 2000m.

  • In der offenen Klasse können alle Ruderer starten, man gilt als Seniorin und Senior und die Renndistanz liegt bei 2000m.

  • Masters: ab dem 27 Lebensjahr; die Renndistanz liegt bei 1000m.

  • Es gibt aber auch Langstreckenregatten (von 5km bis 100km) und Sprintregatten zwischen 350m und 500m.

Jährlich werden Weltmeisterschaften, U23 Weltmeisterschaften und Juniorenweltmeisterschaften ausgetragen.

Kontakt

email: rennrudern@srck.de